Großes Jubiläum in St. Märgen: 300 Jahre „Mariä Einzug“

St. Märgen beherbergt das älteste aus Lindenholz geschnitzte Marienbildnis der Erzdiözese Freiburg.
Um 1118 brachten es die Augustinerchorherren aus dem lothringischen Toul mit. St. Märgen hat seinen Namen von diesem Gnadenbild Cella Sanctä Mariä. In den Kriegswirren des 15. Jahrhunderts und der Zerstörung der Klosteranlage zogen die Chorherren nach Freiburg und nahmen das Gnadenbild mit. Im Wiederaufbau der dann barocken Klosteranlage ab 1715 sorgte Abt Andreas Dilger für die Rückkehr des Gnadenbildes nach St. Märgen.
Am 10. Oktober 1723 zog es in feierlicher Prozession vom Zwerisberg her in die neu erbaute Klosterkirche ein – „Mariä Einzug“. Seitdem feiert die Gemeinde alljährlich am zweiten Oktobersonntag ihr Fest „Mariä Einzug“.
Wenn das Gnadenbild nach 900 Jahren inzwischen auch sehr brüchig geworden ist, liegt es daran, dass es alle Brände und Zerstörungen überlebt hat.

Geplantes Festproramm zu 300 Jahre „Mariä Einzug“

02./ 03. Oktober 2023   
„Maria machte sich auf den Weg ins Bergland“
Die Schönstattbewegung mit Pfr. Lukas Wehrle geht den Pilgerweg von Freiburg nach St. Märgen zum ältesten Gnadenbild der Erzdiözese.

07. Oktober 2023       
„Nacht der offenen Kirche“
Diakon Dr. Andreas Mähler, die Firmanden und die Gruppe MOSAIK gestalten zwischen 19.00 und 21.00 Uhr eine Zeit der Besinnung mit Gebeten und neuen geistlichen Liedern.

08. Oktober 2023     
„Einzugsonntag“ mit Erzbischof Stephan Burger
10.00 Uhr Parkplatz am Zwerisberg. Wie vor 300 Jahren zieht die Prozession mit dem Gnadenbild in die Wallfahrtskirchem St. Märgen ein, begleitet von Erzbischof Stephan und der Trachtenkapelle.
Anschließend Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche mit Predigt von Erzbischof Stephan und mitgestaltet von den Kirchenchören St. Märgen und St. Peter.

Genaue Informationen zum Pilgerweg am 2./3. Oktober gibt es hier.
Weitere Informationen folgen.
Klickt man auf das Foto, wird es vergrößert gezeigt.
Pfr. K. Armbruster

 

Vorankündigung zu „950 Jahre Kloster St. Peter“

Jubiläumsfahrt nach Weilheim an der Teck
am Samstag 14. Oktober 2023

 

1773 schreibt Abt Steyrer in seiner Chronik:
„Den 17. Weinmonat, also am 20. Sonntag nach Pfingsten, fängt zu St. Peter das dreitägige Jubelfest an, welches nach verflossenen 700 Jahren von der ersten Stiftung unseres Klosters begangen wird.“
Die Mönche von St. Peter hatten zu den Gründungsereignissen immer zwei Feste gefeiert:
Die erste Gründung durch die Herzöge von Zähringen im Jahr 1073 in Weilheim an der Teck und die Übertragung des Klosters auf den Schwarzwald nach St. Peter im Jahr 1093 und die Erhebung zur Abtei.
Vor 30 Jahren beging die Gemeinde St. Peter daher zurecht ihre Gründung vor 900 Jahren mit einem großen Fest.

Die Pfarrei St. Peter hat die Idee von Prof. Dr. Hans-Otto Mühleisen aufgegriffen und will an die klösterliche Tradition des Gedenkens der ersten Stiftung vor nunmehr 950 Jahren erinnern. Sie lädt daher am Samstag, 14. Oktober 2023, in Erinnerung an die ursprüngliche Klostergründung zu einer Fahrt nach Weilheim an der Teck ein. Es ist der Tag vor dem 19. Sonntag nach Pfingsten, so wie die Mönche die Stiftung des Klosters vor 250 Jahren eine Woche später in die Erinnerung gerufen haben.
Schwerpunkte der eintägigen Tagesexkursion werden in Weilheim die in Verantwortung der Abtei errichtete Peterskirche und – je nach Wetter – ein Gang um oder zur Limburg, dem Stammsitz der Zähringer sein.

Genauere Informationen zu Zeit, Kosten und Anmeldung erfahren Sie Anfang September, hier auf der Homepage, im Klosterschlüssel und im Amtlichen Mitteilungsblatt der Gemeinde St. Peter.
Eine vorläufige Anmeldung ist schon jetzt im Pfarrbüro möglich.

(Text: Prof. Dr. Hans-Otto Mühleisen)

Das Bild rechts oben zeigt ein Gemälde von Berthold I., dem Gründer der Zähringerdynastie. Es hängt im ehemalöigen Kloster St. Peter – heute Geistliches Zentrum. Auf dem unteren Bildteil sieht man die „primaeva fundatio“, die frühe Gründung in Weilheim. Dies ist allerdings kein historisches Abbild. (Zur Vergrößerung des Bildes doppelklicken, dann siehr man auch den untern Teil sehr gut.)
Das Bild links oben zeigt Berthold II., wie er 1089 die Peterskirche in Weilheim stiftet. 1093 erfolgte dann der Umzug des Klosters auf den Schwarzwald nach St. Peter und die Erhebung zur Abtei. Das Bild wurde um 1520 gemalt. Einen ersten Eindruck in die Peterskirche in Weilheim bekommt man durch den dortigen Flyer.  (ka)

Patrozinium mit Kräuterweihe, Sektempfang und Abschluss Kirchensanierung

Am Sonntag, 13. August, feiern wir in St. Märgen unser Patrozinium Mariä Himmelfahrt. Wir beginnen mit dem Festgottesdienst und der Kräuterweihe um 10.00 Uhr.
Anschließend an den Patroziniumsgottesdienst findet die Prozession rund um den Klosterberg statt – begleitet von der Trachtenkapelle St. Märgen.
Nach dem Gottesdienst lädt das Gemeindeteam zu einem Sektempfang  auf dem Klosterhof ein. Darin integriert wird es zum Abschluss der Kirchensanierung Grußworte geben. (ka)

 

Firmgottesdienst und weitere Vorbereitung auf die Firmung 2023

In der Vorbereitung auf die Firmung haben die Firmanden unterschied-liche Personen zu ihrer eigenen Firmerfahrung befragt. Daraus haben sie eine Präsentation erarbeitet . Diese werden die Firmanden über den Tag am Samstag, 7. Oktober, jeweils in St. Märgen und St. Peter präsentieren.

Am Abend des 7. Oktober werden die Firmanden am „Abend der offenen
Kirche“
in der Pfarrkirche St. Märgen teilnehmen. Von 19.00 bis 21.00 Uhr gibt es unterschiedliche geistliche Impulse, musikalisch begleitet von MOSAIK.

Der Firmgottesdienst wird am Sonntag, 12. Nov. 2023, um 10.00 Uhr in St. Peter stattfinden.