Unions- und Aufhebungsdekrete zur Kirchenentwicklung 2030

Die Erzdiözese Freiburg informiert über die Bekanntgabe der Dekrete für die Kirchenentwicklung 2030:

In der Zeit vom 2. bis 13. Dezember 2024 liegt zur Einsichtnahme in unseren beiden Pfarrbüros zu den üblichen Bürozeiten das Unionsdekret aus, durch das unsere ab 2026 bestehende Pfarrei  Pfarrei Mariä Himmelfahrt Hinterzarten und die dazugehörige Kirchengemeinde Hochschwarzwald umschrieben werden. Zu jedem Unionsdekret gehört eine Anzahl von weiteren Dekreten, mit denen die bisherigen Pfarreien aufgehoben werden.
Mit Ablauf des 13. Dezember 2024 beginnt die Frist, um eine Rücknahme oder Abänderung der Dekrete zu beantragen. Ein solcher Antrag ist nur zulässig, wenn durch das Dekret des Erzbischofs bei der betreffenden Person eine persönliche Beschwernis vorliegt; das heißt, in der Begründung des Antrages ist zu erläutern, was die Antragstellerin/den Antragsteller persönlich derart schwer belastet, dass sie/er Rücknahme oder Abänderung beantragt. Der Antrag muss schriftlich – textlich (z. B. E-Mail) reicht nicht aus – mit Unterschrift bis Ablauf des 23. Dezember 2024 bei der Erzdiözese Freiburg, Schoferstraße 2, 79098 Freiburg vorliegen (vgl. can. 1734 CIC; vgl. Rechtsmittelbelehrung unter dem Unionsdekret). Im Zweifel ist der fristgerechte Zugang durch die Antragstellerin/den Antragsteller zu belegen (etwa über einen Rückschein).

„Unsere Kirche bleibt im Dorf“ – Einladung zur Gemeindeversammlung in St. Peter

Pfarrer Klemens Armbruster und Diakon Dr. Andreas Mähler laden zu einer wegweisenden Gemeindeversammlung ein.
Es geht um nicht weniger als die zukünftige Entwicklung der Pfarrgemeinde St. Peter innerhalb der neuen Groß-Pfarrei Mariä Himmelfahrt der Kirchengemeinde Hochschwarzwald.
Zunächst wird über die Zusammensetzung der neuen Großpfarrei berichtet und wie sich darin der Pfarrgemeinderat und der Stiftungsrat neu konstituieren werden.
Wichtig für St. Peter wird aber sein, was über die Gemeindeversammlung und das Gemeindeteam gesagt wird. Bisher war eine Gemeindeversammlung ein Informations- und Diskussionsforum. Jetzt wird sie ein Gremium werden, das künftig auch Beschlüsse fasst zum kirchlichen Leben vor Ort. Weiter entscheidet sie über das Zustandekommen, den Beginn und die Dauer der Gemeindeteams und sie stellt dessen Auflösung fest.
Zur Gemeindeversammlung gehört, wer sich in der Gemeinde engagiert, oder den Hauptwohnsitz im Ort hat und 16 Jahre alt ist. Geleitet wird die Gemeindeversammlung künftig vom Gemeindeteam. Womit auch das Gemeindeteam eine neue Aufgabe bekommt.

Die Zukunft wird spannend und es ist wichtig, über diese Entwicklungen nicht nur gut informiert, sondern auch dabei zu sein.
Herzliche Einladung,
Pfarrer Klemens Armbruster und Diakon Dr. Andreas Mähler