„Kleiner Pilgerweg“ zu Fronleichnam in St. Peter

Auch dieses Jahr gibt es wieder den „Kleinen Pilgerweg“. 
An Fronleichnam, Donnerstag 19. Juni 2025, lädt das Gemeindeteam St. Peter von 13.00 bis 18.00 Uhr ein, sich auf einen „Kleinen Pilgerweg“ zu begeben und vier Orte zu besuchen und sich von ihnen inspirieren zu lassen:
[1] die Pfarrkirche, [2] die Ursulakapelle, [3] die Michaelskapelle und [4] die Soldatenkapelle.
In den einzelnen Kapellen gibt es unterschiedliche Impulse aus.
Genaueres findet man hier auf dem Informations-Flyer.   
Auf dem Lageplan sind die vier Kapellen mit den Nummern 1 bis 4. eingetragen.

Fronleichnam 2025 in St. Märgen und St. Peter

Fronleichnam Donnerstag, 19. Juni 2025

Wie gewohnt beginnen in St. Märgen und in St. Peter
die Gottesdienste an Fronleichnam jeweils um 9.00 Uhr. Anschließend machen wir uns auf zur Prozession.

In St. Märgen führt der Weg über den Marienaltar vor der ehemaligen Volksbank, zum Kreuzaltar am Parkplatz beim Haus Schlegel (geschmückt von den Kindern im Hirschenhof) und weiter zum Altar der Landjugend (Foto Altar) bei der ehemaligen Schmiede und schließlich zum Abschluss am Dreifaltigkeitsaltar im Klosterhof.

In St. Peter führt der Weg zum ersten Altar beim Zimmersteffe im Mühlegraben über den zweiten Altar an der Soldatenkapelle und von dort (siehe Prozessionsfoto) zum dritten Altar beim Schweighof. Von dort geht es über den Schweighofweg hinunter über den Seelgutweg in die Zähringerstasse und auf ihr zurück zum letzten Altar im Klosterhof vor der Pfarrkirche.

 

60 Jahre Priester Stefan Saum

Am „Steffesdag“, am zweiten Weihnachtsfeiertag wurde am 26. Dezember 1940 Stefan Saum geboren und wuchs auf dem Eckpeterhof in St. Peter auf. Zum Ende des II. Vatikanums wurde Stefan Saum am 27. Mai 1965 im Freiburger Münster von Erzbischof Hermann Schäufele zum Priester geweiht. Sein Primizspruch stammt aus der Apostelgeschichte 1,8: „Ihr werdet meine Zeugen sein.“ 
Anschließend war er Kaplan in Schonach, Kappelrodeck, Singen und Rheinfelden.
Von 1971 bis 1982 war Stefan Saum Pfarrer in Kenzingen, von 1982 bis 1995 Pfarrer in St. Märgen und von 1996 bis 2012 Pfarrer Mahlberg. Seitdem lebt Stefan Saum als Pensionär in St. Peter.
Prägend für seine Spiritualität ist seine Zugehörigkeit zur Priestergemeinschaft der Fokulare. Dort ist im als „Wort des Lebens“ ein Satz aus dem Römerbrief 8,1 prägend geworden: „Alle, die sich vom Geist Gottes leiten lassen, sind Söhne Gottes.“
Sein offizieller Titel ist Pfarrer in Ruhe – Pfr. i.R. Stefan Saum. Er sagt dazu, dass i.R. „in Rufbereitschaft“ hieße.
Wir freuen uns mit Pfarrer Stefan Saum über sein Jubiläum.
Wir danken Gott für die Gaben, mit denen er ihn ausgestattet hat, und wir danken Pfr. Stefan Saum, dass er diese Gaben nicht für sich behalten hat. Mögen seine Freundlichkeit und Fröhlichkeit, sein Glaube und seine Spiritualität uns lange erfreuen.
(Pfr. Klemens Armbruster)

Pfingstsonntag, 8. Juni, um 10.00 Uhr Festamt in der Pfarrkirche St. Peter und anschließend Empfang auf dem Klosterhof St. Peter.
Pfingstmontag, 9. Juni, um 11.00 Uhr Dankmesseauf dem Lindenberg.
Dreifaltigkeitssonntag, 15. Juni, um 10.00 Uhr Dankmesse in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Märgen.