Urlaub unserer Mitarbeitenden:

Pfarrer Klemens Armbruster,
vom 15.07. – 06.08.2023
Sylvia Hummel,
Pfarrbüro St. Peter vom  19.06.-30.06.2023
In dieser Zeit ist das Pfarrbüro in St. Märgen immer am Freitagvormittag besetzt und nimmt Ihre Anliegen entgegen. Tel: 07669/9103-30

 

Freitag 16. Juni: Gesprächsabend zu Oskar Saier nach der Veröffentlichung der AG Machtmissbrauch

Manche St. Petermer erinnern sich noch gut an die Zeit, als Oskar Saier im Priesterseminar bei uns in St. Peter gewirkt hat und wie er auch später als Erzbischof mit den St. Petermern herzlich verbunden geblieben ist.
Nachdem im April der Abschlussbericht der AG Missbrauch vorgelegt wurde, fiel ein Schatten auf den allseits beliebten Erzbischof. Denn Oskar Saier war der Schutz der Priester wichtiger als die Zuwendung gegenüber Betroffenen und die Unterrichtung der staatlichen Strafverfolgungsbehörden.
Viele St. Petermer reagieren betroffen, manche sind sprachlos, andere reden miteinander; wieder andere bleiben ratlos zurück.

Deswegen bietet Pfarrer Klemens Armbruster einen Gesprächsabend für die St. Petermer an. Der Direktor des Geistlichen Zentrums, Ekkehart Bechinger, wird den Abend moderieren. Zunächst wird es einen kurzen Einblick in die Aussagen der Aktenanalyse zu Oskar Saier geben. Danach wird zu offenen Gesprächen eingeladen und es wird Raum sein, Eigenes zur Sprache zu bringen, Fragen zu benennen und gemeinsam nach Wegen zum weiteren Umgang zu überlegen.

Termin: Freitag, 16.06.2023, um 19.30 Uhr im Pfarrheim, Schulweg 3

 

Fronleichnam 2023, Donnerstag 8. Juni

Fronleichnam in St. Peter 2022

Wie gewohnt beginnt in St. Märgen der Gottesdienst um 9.00 Uhr und die anschließende Prozession geht den gewohnten Weg.

In St. Peter beginnen wir ebenfalls um 9.00 Uhr mit dem Einzug der Trachtenkapelle über den Klosterhof zusammen mit den Erstkommunionkindern und den Vereinen. Für die Vereine ist die Empore reserviert. Bei der anschließenden Prozession sind wir letztes Jahr zum ersten Mal eine neue Wegstrecke gegangen: Nach dem Schweighof – über den Schweighofweg entlang – den Seelgutweg hinunter – über die Zähringerstasse zurück in den Klosterhof. Die Altäre sind beim Zimmersteffe – Soldatenkapelle – Schweighof – Klosterhof.
Durch die veränderte Wegstrecke werden manche Häuser ihren Häuser-schmuck nicht mehr brauchen und andere Häuser sich überlegen, was sie machen. Vielleicht können die Häuser Kontakt miteinander aufnehmen.
Fragen entstanden zu den Trägern der Geheimnistafeln. Wir wollen im Vorfeld versuchen, feste Trägerinnen und Träger zu gewinnen. Wer mittragen will, kann sich im Pfarrbüro melden.
Auch dieses Jahr wird der Gottesdienst und die Prozession dankenswerterweise von Pfarrer Albert Eckstein und Diakon Joachim Kittel verantwortet.

Zum dritten Mal wird es an Fronleichnam wieder einen Stationenweg in St. Peter geben: vor der Pfarrkirche, in der Soldatenkapelle, bei der Michaelskapelle beim Josefshaus und in der Ursulakapelle. Das genaue Programm wird auf unserer Homepage veröffentlicht. (ka)

 

Osterschwammtragen 2023

„Osterschwämme, Osterrauch,
den Ostersegen für dieses Haus.“

Diesen Spruch für die Kinder und Jugendlichen, die die Osterschwämme zu den Häusern bringen, haben wir im Jahre 2022 neu eingeführt. Dieses Jahr können wir wieder ungehindert den Brauch des Osterschwammtragens pflegen.
Wir treffen uns am Ostersonntag um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche. Während der Ostervesper werden die Osterschwämme, die vorne an der Kommunionbank liegen, gesegnet. Nach der Ostervesper werden die Osterschwämme im Osterfeuer auf dem Klosterhof entzündet. Danach werden alle Osterschwammträger- und -trägerinnen mit dem Segen ausgesendet.
Ich freue mich schon darauf, Pfarrer Klemens Armbruster

Zur Gechichte dieses Osterbrauchtums finden Sie hier mehr. 

 

Firmanmeldung 2023

Alle Jugendlichen unserer Seelsorgeeinheit, die im Zeitraum
Juli 2007 bis August 2009 geboren wurden, sind in diesem Jahr zur Firmung
eingeladen. Die Anmeldung ist bis zum 30. April 2023 im jeweiligen Pfarramt
möglich
.

Am 9. Mai (St. Märgen) bzw. 11. Mai (St. Peter) gibt es dann für alle
Angemeldeten ein inhaltsgleiches Treffen bei dem Diakon Dr. Andreas Mähler die Firmanden über den Firmweg 2023 informieren wird.

Die Firmvorbereitung im Jahr 2025 wird dann erstmals über die in Gründung befindliche Römisch-katholische Kirchengemeinde Hochschwarzwald mit Sitz in Hinterzarten stattfinden, der wir als Seelsorgeeinheit zum 1. Januar 2026  beitreten werden.