Neues Videoprojekt zur Wallfahrtskirche und der Ohmenkapelle in St. Märgen

Die Initiative „Naturpark Südschwarzwald“ hat ein nächstes Video veröffentlicht. Der kurze Clip zeigt unsere Wallfahrtskirche und unsere Ohmenkapelle in St. Märgen.
Hier geht es zum Clip. (Werbung gleich überspringen.)
 
Im Leitbild für den „Naturpark Südschwarzwald“ heißt es: „Aufgabe und Ziel des Naturparks sind es, die Strukturen im Gebiet des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig sinnvoll weiterzuentwickeln.“ Deshalb gilt es, „diese Landschaft gemeinsam für die hier lebenden und arbeitenden Menschen und ihre nachfolgenden Generationen zu schützen sowie für Gäste als vorbildliche Erholungslandschaft weiter zu entwickeln“.
Und weiter heißt es: „Mit dem Projekt ‚Kultur online‘ baut der Naturpark eine virtuelle Kulturroute im Südschwarzwald auf. Seit 2021 entstehen kurzweilige Videoclips zu verschiedenen Museen und Kulturgütern in der Region. Die Filme greifen kulturhistorische und traditionelle Besonderheiten auf und lassen Fachleute und Zeitzeugen zu Wort kommen. Sie geben spannende Einblicke in ganz unterschiedliche Häuser und möchten zu einem Besuch vor Ort einladen.“

Rückblick zur Jubiläumsfahrt nach Weilheim an der Teck „950 Jahre Kloster St. Peter“

„In einer gemeinschaftlichen Initiative von Pfarrgemeinde, Geistlichem Zentrum und politischer Gemeinde unternahmen gut 40 Mitreisende am 14. Oktober 2023 eine Fahrt an den Ort, von dem aus sich 20 Jahre nach der ersten Gründung 1073 die Mönche – wohl nicht ganz freiwillig – 1093 auf den Weg über die Alb auf den Schwarzwald gemacht hatten.“ Mit diesen Worten blickt Prof. Dr. Mühleisen, der Kenner nicht nur der Geschichte St. Peters, auf die Jubiläumsfahrt nach Weilheim an der Teck zurück. 
Den ganzen Artikel, der die Reise bestens zusammenfasst und der in dortigen Zeitung „Der Teckbote“ erschienen ist, bekommt man, indem man entweder auf auf das Bild hier rechts klickt oder hier klickt.

Die Bilder (drei H.-O. Mühleisen, alle anderen foto©ka) von der Reise gibt es hier:

Danke und die Bilder zu „300 Jahre Mariä Einzug“

Danke!
Solche festlichen Tage leben von Menschen, die sich engagieren und mitmachen.
Viele von Ihnen sind nicht auf den Fotos, die man ganz unten am Ende des Textes sehen kann.
Im Folgenden habe ich versucht, alle Dienste aufzuführen. „Alle“ heißt, man kann auch jemand vergessen haben. Bitte melden, damit wir die Liste vervollständigen können.
Also: Allen hier Aufgezählten ein herzliches Vergelt’s Gott, Pfr. Klemens Armbruster 

 

Pilgerweg, 2./3. Oktober 2023

  1. Organisation und Durchführung: Anna Gmeiner von der Schönstattbewegung der Erzdiözese Freiburg und Pfarrer Lukas Wehrle, Seelsorgeeinheit Obere Möhlin

Nacht der offenen Kirche, 7. Oktober 2023 

  1. Leitung: Diakon Dr. Andreas Mähler und das Gemeindeteam St. Märgen mit Johanna Hättich, Sylvia Hummel, Karin Kleiser
  2. Gruppe MOSAIK unter der Leitung von Charly Gnant
  3. Die Firmanden in diesem Jahr

Einzugsonntag, 8. Oktober 2023

In der Vorbereitung und am Festtag selbst: 

  1. Bürgermeister Manfred Kreutz, dem Gemeinderat, Frank Simon mit dem Rathaus und dem Bauhof von St. Märgen
  2. Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Fachbereich Verkehrslenkung und Straßenverwaltung
  3. Die beiden Pfarrsekretariate mit Sylvia Hummel und Silke Wehrle-Matt
  4. Der Pfarrgemeinderat der Seelsorgeeinheit St. Märgen-St. Peter und dem Gemeindeteam St. Märgen
  5. Plakatentwurf: Maren Winter, Brand Designer & Freelance Art Director, St. Märgen
  6. Vorbereitung des Gnadenbildes: Thomas Hummel, Christoph Löffler, Agnes Rombach, Josef Saier, Ewald Simon
  7. Blumenschmuck: Silke Wehrle-Matt, Black Forest Flowers, St. Märgen
  8. Die Männer rund um Franz Scherer und Wolfgang Wagner, die die Podeste aufgebaut haben
  9. Messner: Peter Löffler unterstützt von Agnes Rombach und Harald Fehr
  10. Notdienst: Heiner SchwärKirchenreinigung: Adelheid Morath und Stana Malikovic
  11. Aufbau Bänke vor der Pfarrkirche: Wolfang Gänswein, Markus Saier, Clemens Schwär, Christian Schwer
  12. Den Hofbauern vom Birkweghof, Glasträgerhof und Kronenhof für das abmähen der Matten für die Parkplätze
  13. Polizisten vom Polizeirevier in Neustadt
  14. Alphornbläser: Philipp und Fridolin Faller
  15. Geläut der Kapelle am Glasträgerhof: Thomas Faller
  16. Kutscher: Helmut Faller
  17. Die Freiwillige Feuerwehr St. Märgen u.a. für die Sicherheitsdienste
  18. Die beiden Shuttlebusse von Giti Wehrle, Brosihiisle, und der Freiwilligen Feuerwehr
  19. Die Musikerinnen und Musiker der Trachtenkapelle St. Märgen-Glashütte und der Trachtenkapelle St. Märgen unter der Leitung von Klaus Simon
  20. Kirchenvogt: Thomas Hummel
  21. Die Träger und die Begleiterinnen und Begleiter des Gnadenbildes von der Trachtentanzgruppe St. Märgen
  22. Fahnenträger Florian Hog, Andreas Löffler und Thomas Wehrle
  23. Die Trachtenkinder und Schäppelmädchen mit Doris Rombach Franziska und Wehrle
  24. Den Träger/innen der Rosenkranztafel mit der Organisatorin Rosa Hummel
  25. Die Sängerinnen und Sänger der Kirchenchöre von St. Märgen und St. Peter, mit Hannah Maier & Marcel Nikoleiski an den Saxophonen und Johannes Götz an Keyboard und Orgel unter der Leitung von Lambert Bumiller
  26. Ministrantinnen und Ministranten und die Teamer von St. Märgen
  27. Kantor: Christoph Löffler
  28. Lektoren: Bernhard Löffler & Hans Löffler
  29. Kommunionhelferin: Agnes Rombach
  30. Diakon Dr. Andreas Mähler und die Konzelebranten Pfr. i.R. Jan Pieper, Pfr. i.R. Stefan Saum, Pfr. Burkhard Schmelz, Pfr. Alois Schuler, Pfr. Lukas Wehrle
  31. Dem Herrn Erzbischof Stephan Burger und seinem Fahrer und Zeremoniar Martin Löffler
  32. Alle Gläubige, die mitgefeiert haben und so das Andenken an das Gnadenbild bewahren.
  33. Allen stillen Helferinnen und Helfern und den Beterinnen und Betern

 

Die Bilder zum Pilgerweg stammen von foto©ka:

Die Bilder von Festtag. Es sind insgesamt acht Seiten. Jede Seite muss zum Ansehen unten eigens aufgerufen werden. 
Die Fotos stammen alle von Heinrich Fehrenbach aus St. Märgenbis bis auf die ersten vier (foto©ka) und das Foto von der Empore ist von der Joachim Goßmann.

Patrozinium und Herbsthock am 3. Oktober in der Glashütte

Wie jedes Jahr feiert die Rosenkranzkapelle in der Glashütte am 3. Oktober ihr Patrozinium.
Die Kapelle ist aber zu klein, um alle Mitfeiernden aufnehmen zu können. Deshalb findet der Gottesdienst im Vereinshaus der Trachtenkapelle St.Märgen-Glashütte statt.
Um 10.30 Uhr beginnt der Gottesdienst, der von der Trachtenkapelle St.Märgen-Glashütte begleitet wird.
Anschließend gibt es das Frühschoppenkonzert und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Anschrift: St.Märgen, Glashütte 26.

Herzlich Einladung, Pfr. Klemens Armbruster 

Zum Vergrößern des Plakats dieses anklicken.