Erntedankgottes mit der Kinderkirche und MOSAIK

Der Erntedankgottesdienst jetzt am Sonntag, 1. Oktober, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter wird vom Kinderkirche-Team mitgestaltet. Nicht nur, dass die Kinder eingeladen sind in den vorderen Bänken Platz zu nehmen, sondern die Kinder können auch ein eigenes Erntedankkörbchen mitbringen und auf der Kommunionbank vor dem Erntealtar abstellen.
Das Team von der Kinder-Kirche wird den Gottesdienst zusammen mit den Kindern mitgestalten.
Die Gruppe MOSAIK ist für Lieder und die Musik zuständig. MOSAIK hat deshalb Gemeindelieder ausgesucht, bei denen die Kleinen, auch wenn sie noch nicht mitsingen können, umso kräftiger mitklatschen können.

Wir, das Kinder-Kirchen-Team, MOSAIK und Pfr. Klemens Armbruster laden herzlich zum Mitfeiern ein.

Noch Fragen? Dann kann man sich über Email ans Kinderkirchen-Team wenden: kinderkirche.stp@klosterdoerfer.de 
Das Plakat vergrößert sich, wenn man es anklickt.

Informationen zum 8. Oktober „Einzugsonntag“ – 300 Jahre Mariä Einzug

Informationen zu „300 Jahre Mariä Einzug“ am 08. Oktober 2023
Am „Einzugsonntag“, wie dieser Tag in St. Märgen genannt wird, treffen wir uns wie vor 300 Jahren draußen beim Parkplatz am Zwerisberg zwischen Birkwerghof und Glasträgerhof.
Die Feuerwehr St. Märgen wird einen Fahrdienst vom Parkplatz Hausmatte zum Zwerisberg einrichten, so dass man sein Auto dort parken kann. Auch der Linienbus fährt fahrplanmäßig um 9.48 Uhr ab St. Märgen-Post in Richtung St. Peter und hält an der Haltestelle Glasträgerhof.

Um 10.00 Uhr beginnt die Prozession ab Parkplatz am Zwerisberg mit dem 900 Jahre alten Gnadenbild, getragen von der Trachtentanzgruppe St. Märgen, und zieht von dort zur Pfarrkirche. Angeführt von der Trachtenkapelle St. Märgen-Glashütte, die turnusmäßig am Einzugsonntag spielt, und begleitet von Erzbischof Stephan Burger machen wir uns zusammen mit den Gruppierungen, Vereinen und den Gemeindemitgliedern gemeinsam auf den Weg über die Glottertalstraße hinein nach St. Märgen. Am Cafe Goldene Krone geht es in Richtung Kirchplatz in die Pfarrkirche.
Nach der Ankunft in der Pfarrkirche feiern wir den Festgottesdienst mit der Predigt von Erzbischof Stephan Burger und musikalisch mitgestaltet von den Kirchenchören St. Märgen und St. Peter und der Trachtenkapelle.
Die Pfarrkirche selbst wird erst beim Einzug der Prozession geöffnet. In der Pfarrkirche wird es für die beteiligten Gruppen reservierte Plätze geben. Außerdem sind vor der Kirche Bänke aufgestellt und der Gottesdienst wird über Lautsprecher übertragen.

Was ist bei Regenwetter? Bereits Samstag wird entschieden, ob am Sonntag die große Prozession sein kann. Hier auf unserer Homepage wird die Entscheidung bekanntgegeben.
Bei Regenwetter feiern wir um 10.00 Uhr den Festgottesdienst in der Pfarrkirche. Falls das Wetter es dann doch zulässt, schließt sich daran die traditionelle Prozession um den Klosterberg an mit dem feierlichen Abschluss in der Pfarrkirche.
Ein großer Tag für St. Märgen wartet auf uns. (Pfr. Klemens Armbruster)

(Das Plakat in groß: einfach anklicken!)

Kuchenverkauf für Romwallfahrt der Minis

Die Ministranten unserer Seelsorgeinheit fahren nächstes Jahr zur alle fünf Jahre stattfindenden Romwallfahrt. Zur Finanzierung starten sie verschiedene Aktionen.
Die Minis von St. Peter werden am kommenden Sonntag, 1. Oktober, nach dem Erntedankgottesdienst Kuchen verkaufen. 
Bitte unterstützen Sie unsere Ministranten. (Pfr. Klemens Armbruster)

Plakat zum Vergrößeren anklicken!

Informationstreffen zur Romwallfahrt der Ministranten

Viele unserer älteren Ministranten (ab 14 Jahren) werden sich vom 28. Juli bis 3. August 2024  wieder auf den Weg in die „Ewige Stadt“ machen.
Alle interessierten Minis und deren Eltern sind herzlich zu einem Infoabend eingeladen:
Am Dienstag den 26. September 2023 wird es um 17.30 Uhr im Pfarrheim St. Peter (Schulstr. 2)  Infos zur Romfahrt – insbesondere zum Anmeldeverfahren – geben. Das sehr umfangreiche Anmeldeformular wird an diesem Abend ausgegeben und erläutert.
Rückfragen bitte an minileitung-stp@klosterdoerfer.de

Mariä Einzug wie einst bei Abt Dilger 1723

Im Tagebuch von Abt Andreas Dilger, der offiziell den Titel „Probst“ hatte, gibt zwei Einträge zum großen Ereignis der Rückkehr des Gnadenbildes vor 300 Jahren.
Am 4. Oktober schreibt er in sein Tagebuch:
„Habe ich das Miraculosebild der jungfräulichen Mutter Gottes in der Gutschen … von Freyburg, alwo es 250 Jahr gewesen ist, wiederumb nacher Mariaezell lassen abführen, und der erstlich in die Kirchen, nachgehends in mein Zimmer setzen lassen.“
Er bewahrt also das Gnadenbild vom 4. bis zum 10. Oktober 1723 in seinem Zimmer im Kloster St. Märgen auf.
Am Sonntag, dem 10. Oktober 1723, lässt er das Gnadenbild auf „dem Feld bey Philipp Faller“ bringen und führt es dann in festlicher Prozession in die Pfarrkirche St. Märgen.
Seinen Tagebucheintrag vom 4. Oktober 1723 und vom 10. Oktober 1723 kann man hier selbst lesen. 
(Zum Vergrößern des Fotos einfach auf das Blick klicken.)