Neue Pfarrsekretärin in St. Märgen

Die Suche nach einer neuen Sekretärin für St. Märgen ist zu einem guten Abschluss gekommen.
Silke Wehrle-Matt hat diese herausfordernde Aufgabe übernommen.
Frau Wehrle-Matt kümmerte sich bisher um
den Blumenschmuck in der Pfarrkirche und um die Ohmenkapelle. Da sie im Klosterhof wohnt, ist der Weg zur Arbeit ein ganz kurzer.

Nach ihrer Einarbeitungszeit wird das Pfarrbüro ab September jeweils dienstags von 9.00 – 11.00 Uhr und freitags von 9.00 – 11.00 Uhr geöffnet sein.
Ich wünsche Frau Silke Wehrle-Matt einen guten Start. Pfr. Klemens Armbruster

 

Friederike Winter als Leiterin des St. Petermers Kindergarten verabschiedet

Im Kindergarten Benedikt Kreutz in St. Peter hat sich die bisherige Leiterin, Friederike Winter, verabschiedet. Sie wechselt als Leiterin in eine Einrichtung in Rottenburg. Zehn Jahre war sie für unseren Kindergarten tätig, davon vier-einhalb als Leiterin.
Pfarrer Klemens Armbruster, Kindergartengeschäftsführerin Maria Gamisch und Johanna Hättich vom Stiftungsrat bedankten sich für ihre engagierte Art und Weise und wie sie Leitung wahrgenommen hat. Im Blumenkorb steckten auch Weizenähren. Mögen die Samenkörner ihrer Arbeit für unsere Kinder aufgehen und Frucht bringen.
Kerstin Zipf, die derzeitige stellvertretende Leiterin, wird zunächst die Leitung
übernehmen.
Ich wünsche Frau Winter und Frau Zipf an ihren jeweiligen Stellen einen guten Start. Pfr. Klemens Armbruster

 

Senioren 65+

Der schon vor Corona geplante Ausflug der Senioren65+ zum Rosendorf in Nöggenschwiel konnte nun stattfinden. Helga Faller, Sprecherin des Vorstandsteams zeigte sich erfreut über die große Zahl der Teilnehmer.
Mit dem Bus der Firma Zipfel ging es von St. Märgen über Höchenschwand nach Nöggenschwiel. Dort gab es eine Kaffeepause in der bekannten Gret-Stube.
Eine Vertreterin der Tourist-Info begrüßte dort die Besucher aus St. Märgen, und informierte über den bekannten Rosenort Nöggenschwiel.
Zur Überraschung der Gäste aus St. Märgen stellte sich auch die derzeitige
Rosenkönigin von Nöggenschwiel, „Vanessa I“ vor. Sie kam in Original „Schwarzwald-Tracht“ der Region und zusätzlich mit Schärpe und der handgefertigten „Goldenen Krone“.
Das kleine, abgelegene Bauerndorf Nöggenschwiel war als selbständige Gemeinde bis 1960 land- und forstwirtschaftlich orientiert. Die Gemeinde wurde im Jahr 1965 Bezirks-, Landes- und Bundessieger im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.
Dies war dann der Aufschwung mit dem Planungs- und Pflanzungsbeginn der ersten 8.000 Rosen in Nöggenschwiel und mit der weiteren Unterstützung Deutscher Rosenschulen. Im Jahr 1970 fand dann der erste Nöggenschwieler Rosentag statt. Anfang Juli kann Nöggenschwiel dann den 52. Rosentag feiern. Über 16 500 Rosenstöcke in den unterschiedlichsten Arten sind im ganzen Dorf und in den Gärten zu sehen. Das Rosendorf Nöggenschwiel ist das südlichste und höchstgelegene Rosendorf Deutschlands (auf 720 m) sowie das Einzige im Schwarzwald.

Die Besucher aus St. Märgen hatten so die Gelegenheit, die umliegenden Rosengärten zu bestaunen. Die Vertreterin der Tourist Info und die Rosenkönigin begleiteten die Gäste auch in die Pfarrkirche von Nöggenschwiel. Diese wurde unter Abt Franz II von St. Blasien im Barockstil erbaut und 1747 eingeweiht, nachdem das alte Gotteshaus 1744 durch ein Feuer zerstört worden war.Die Kirche ist dem Hl. Stephanus geweiht und gehört der Zeit des Spätbarocks an.

Nach Besichtigung von Kirche und den Rosengärten mit dem neuen Rosen-Duft-Garten gab es zum Abschluss von der Tourist-Info noch einen Rosen-Cognac, bzw. Rosen-Schnaps. Danach ging es in den Brauerei Gasthof Waldhaus, wo ein zünftiges Vesper zur Auswahl stand. Pünktlich wie geplant, ging es mit dem Bus wieder auf die Heimfahrt.
Dem Vorstandsteam Senioren 65+ gehören derzeit an: Helga Faller, Helga Dold, Christa Faller, Agnes Willmann, und Gertrud Faller.
Der nächste Ausflug ist für den Herbst geplant, und führt in das Heimatmuseum Hansmeyerhof in Buchenbach.

 

 

„Spiritueller Tag“ für den Pfarrgemeinderat und die beiden Gemeindeteams am 1. Juli 2023 in Heidelberg

Nach den guten Erfahrungen des Gemeindeteams St. Märgen im letzten Jahr hatte es Diakon Dr. Andreas Mähler übernommen, in diesem Jahr einen „Spirituellen Tag“ für den Pfarrgemeinderat und die beiden Gemeindeteams am 1. Juli 2023 in Heidelberg zu gestalten.
Um 7.00 Uhr morgens fuhr man mit dem Bus nach Heidelberg. Auf der Neckarbrücke führte Andreas uns in die wechselvolle Heidelberger Glaubensgeschichte ein. Genauso bewegend war der kirchengeschichtliche Impuls zur Heiliggeistkirche, in der wir dann auch um 12.00 Uhr an der Ökumenische Mittagsandacht „15 Minuten in Wort und Musik“ teilnahmen.
Nach dem Mittagessen in der Uni-Mensa im Marstallhof besuchten wir die
Jesuitenkirche. Dort führte Andreas uns in die Krypta und gestaltete den nächsten geistlichen Impuls . Ausgehend vom Leitbild der Stadtkirche Heidelberg – „Die Stadtkirche Heidelberg ist ein Ort der Gotteserfahrung und eines neuen Miteinanders.“ – lud er uns ein, über unsere Schwerpunkte nachzudenken.
Später fuhren wir mit dem Schiff zur Benediktiner-Abtei „Stift Neuburg“ in Heidelberg-Ziegelhausen. Nach der Besichtigung der Klosterkirche mit P. Benedikt OSB beteten wir das Vespergebet mit den Benediktinermönchen.
Erfüllt von den Eindrücken des Tages ging es zurück in die Heimat. (ka)

 

Sonntag, 25.06., Patrozinium Peter & Paul mit Dorffest

Der Morgen beginnt mit den Böllerschüssen um 6.00 Uhr.
Um 9.00 Uhr feiern wir den Festgottesdienst.
Musikalisch wird er gestaltet von den beiden Kirchenchöre aus St. Peter und St. Märgen. Gemeinsam singen sie die vollständige Messe in G von Lambert Kleesattel, begleitet von zwei Saxophonen und Orgel. Die Leitung hat Lambert Bumiller.
Anschließend an den Patroziniumsgottesdienst findet die Prozession rund um die Klosteranlage statt. Sie endet auf dem Klosterhof.
Nach dem Segen und dem Großer Gott wird das Dorffest feierlich eröffnet.
Viele St. Petermer Vereine und Gruppierung laden zum Besuch ein.

Kirchenchor St. Peter
An diesem Tag öffnet das Kirchenchor-Cafe wieder seine Pforte:
Wir möchten Sie mit Kaffee und Kuchen beglücken, und bitten aus diesem Anlass um zahlreiche Kuchenspenden.
Gerne laden wir alle KuchenspenderInnen zu einer gratis Kaffeepause mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen Ihrer Wahl ein. Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich für Ihre Unterstützung und freuen uns über viele Gäste in unserem Cafe. Die gespendeten Kuchen können schon am Morgen vor dem Gottesdienst und den ganzen Tag über am Kuchen-Büfett abgegeben werden.
Wir wünschen allen St. Petermern und allen Besuchern von nah und fern einen wunderschönen Festtag Peter & Paul.
Euer Kirchenchor St. Peter

Kath. Frauengemeinschaft: Basar an Patrozinium
Alle, die für den Basar an Patrozinium / Dorffest am Sonntag, 25. Juni etwas vorbereitet haben und spenden möchten, können die Sachen direkt  bei Liesel Graf, Tel.: 397  oder am Samstag ab 14 Uhr abgeben, wenn der Basar im Eingang des Geistlichen Zentrums aufgebaut wird.
Das Leitungsteam sagt im Voraus allen Spendern ein herzliches Dankeschön.
Der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet

Perukreis St. Peter
Der Perukreis St. Peter lädt beim Dorffest traditionell zum Wurfspiel ein. Eine Münze wird ins offene Maul eines peruanischen Inka Frosches (spanisch Sapo) geworfen. Der Erlös kommt der Partnerschaft mit unserer Partnergemeinde San Pedro in Andahuaylas zugute, die ebenfalls an diesem Tag ihr Patrozinium feiert. (ka)