Osterschwammtragen 2025

„Osterschwämme, Osterrauch,
den Ostersegen für dieses Haus.“
Dieser Spruch für die Kinder und Jugendlichen wird dieses Jahr beim Osterschwammtragen wieder an den Häusern zu hören sein.
Beginn ist am Ostersonntag, 20. April, um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter.
Zum  erstmals wird es eine „Segensfeier mit geistlichen Impulsen“ geben mit dem Motto „Seht, der Stein ist weggerückt.“
Dazu werden die Osterschwämme vor der Kommunionbank gesegnet. Danach werden sie im Osterfeuer auf dem Klosterhof angezündet und alle Osterschwammträger- und -trägerinnen mit dem Segen ausgesendet.
Ich freue mich wieder auf diese besondere St. Petermer Tradition,
Pfarrer Klemens Armbruster

Zur Geschichte dieser besonderen St. Petermer Tradition geht es hier.

Der SWR hat Ostern 2023 ein Video gedreht. Hier abrufbar.
Das Video des SWR von 2019 gibt es ebenfalls hier.

Rückblick – Kirchenchor St. Märgen

Bild: Lambert Bumiller

Bei der Generalversammlung des Kirchenchores St. Märgen am 7. Februar 2025 wurde dem Vorstands-Team, bestehend aus Monika Faller und Walburga Schlegel, Gerlinde Hermann (Schriftführerin und Vorstandssprecherin) und Wolfgang Wagner (Kassierer) von den versammelten Chormitgliedern für ihre Tätigkeit im vergangenen Jahr das Vertrauen ausgesprochen.
Dirigent Lambert Bumiller, der seit nunmehr 19 Jahren den Chor leitet, ließ in seiner Rückschau einige Höhepunkte der vergangenen Monate Revue passieren und stellte seine musikalischen Pläne für 2025 vor. Die Karwoche mit Karfreitags-liturgie, die Feier der Osternacht und das Osterhochamt, bei dem die dreistimmige Kalliwoda-Messe mit Instrumentalbegleitung zur Aufführung kommt, bilden wieder eine intensive Herausforderung für alle Beteiligten.
Am 25. Mai ist aus Anlass des Jubiläums „300 Jahre Pfarrkirche St. Märgen“ ein besonderer Tag geplant, bei dem die St. Märgener Vereine einbezogen werden sollen. Das Pfingstfest wird 2025 in St. Peter gefeiert. Die beiden Chöre von St. Märgen und St. Peter werden den Festgottesdienst gemeinsam bestreiten,
zumal gleichzeitig auch das 60jährige Priesterjubiläum von Pfarrer Stefan Saum gefeiert wird. Das St. Märgener Patrozinium Mariæ Himmelfahrt am 17. August und das St. Märgen-spezifische Fest „Mariæ Einzug“ im Oktober werden in traditioneller Weise festlich vom Kirchenchor mitgestaltet.  Die Auflistung der überaus zahlreichen Proben- und Aufführungstermine während des Kirchenjahres (wie Fronleichnam, Judas-Thaddäus-Fest in der Ohmenkapelle, Allerheiligen und natürlich Weihnachten) belegen das große Engagement der Sängerinnen und Sänger, für das sich der Chorleiter bei allen herzlich bedankte.

Besonders geehrt wurden bei der Versammlung: Peter Scherer für 50 Jahre und Roswitha Straub für 25 Jahre Chorzugehörigkeit.
Außerdem gab es Geschenke für die emsigen Notenwartinnen und für fleißigen Probenbesuch.

Nicht zuletzt dankte der Chor seinem Dirigenten Lambert Bumiller mit einem großen Blumenstrauß für dessen unermüdlichen Einsatz und die musikalische Begeisterung, mit der er seine Sänger und Sängerinnen mitzureißen versteht.

 

Wort-Gottes-Feier Team

 Pixabay Pfarrbriefservice

Wir, Johanna Hättich, Diana Löffler und Maria Löffler-Hog,  bedanken uns bei Lydia Schwär für die langjährige Unterstützung in unserem Team. Nach ihrem Ausscheiden sind wir nun nur noch zu dritt. Es wäre schön, wenn wir neue Teammitglieder finden könnten. Aktuell gestalten wir jedes Jahr eine sonntägliche Wortgottesfeier im Sommer (wenn Pfr. Armbruster im Urlaub ist) und am ersten Advent eine Einstimmung zum Advent. Jedes 2. Jahr kommt noch eine Wortgottesfeier am Ostermontag dazu.
Wir treffen uns im Januar zur Terminabsprache und dann vor jeder Wortgottesfeier noch 2 – 3 Mal zur genauen Planung.
Bei Interesse oder für weitere Infos gerne einen von uns oder Pfr. Armbruster ansprechen oder eine Mail an wogo.stm@klosterdoerfer.de

 

Neue Person für die „Kirchenwäsche“ in St. Märgen gesucht

Dorothea Wehrle wird sich ab 1. Juli 2025 nicht mehr um die „Kirchenwäsche“ kümmern können. Wer gerne wäscht und bügelt, ist hier richtig, um die Altar-tücher und weiße liturgische Kleidung – keine bestickten Paramente – zu versorgen. Die Vergütung ist über die Ehrenamtspauschale geregelt. Bei Interesse bitte bei Pfarrer K. Armbruster oder im Pfarrbüro melden (ka)

 

Vierte Perureise 2025 begonnen

Bereits zum vierten Mal haben sich 14 Personen aus St. Peter und St. Märgen vom 08. bis 28. Februar 2025 auf die Reise nach Peru gemacht. Dort treffen sie eine neue Situation in der Partnergemeinde an: Aus der einen Pfarrei San Pedro in Andahuaylas wurden inzwischen zwei.
Die bisherige Pfarrei San Pedro de Andahuaylas wird jetzt geleitet von Padre Bernardo Arevalo.
Die neu davon abgetrennte Pfarrei Divino Niño Jesús de Andahuaylas – Curibamba wird geleitet von Padre Sergio López Camacho. Unterstützt werden die beiden von Padre Eligio Molero Osorio, der früher einmal Pfarrer von San Pedro war und den einige St. Petermer kennen.
Der bisherige Pfarrer, Padre Alipio Oscco, ist an die Wallfahrtskirche El santuario se llama Señor de Huanca (vergleichbar mit dem Lindenberg ) versetzt worden.

Pfarrer Armbruster wird wegen eines Todesfalles in der eigenen Familie erst am Samstag nach Peru reisen und am Sonntag zur Gruppe stoßen, bevor es in der zweiten Reisewoche nach Andahuaylas in die Partnergemeinden geht.

Keine Erreichbarkeit per Email

Aufgrund einer technischen Umstellung sind wir in der Woche vom Montag, 27. Januar 2025, bis vermutlich zum Freitag, 31. Januar 2025, per Email nicht zu erreichen.
Betroffen davon sind unsere beiden Pfarrbüros, die Emailanschriften von Pfr. Klemens Armbruster und Diakon Dr. Andreas Mähler. 
Ebenfalls betroffen sind auch alle die (Sammel-)Emailadressen , die auf …@klosterdoerfer.de enden. 
In dieser Zeit können wir Ihre Emails weder empfangen noch beantworten.
Pfarrer Klemens Armbruster