von Sylvia Hummel | Aug. 20, 2023 | 300Jahre, Aktuelles
St. Märgen beherbergt das älteste aus Lindenholz geschnitzte Marienbildnis der Erzdiözese Freiburg.
Um 1118 brachten es die Augustinerchorherren aus dem lothringischen Toul mit. St. Märgen hat seinen Namen von diesem Gnadenbild Cella Sanctä Mariä. In den Kriegswirren des 15. Jahrhunderts und der Zerstörung der Klosteranlage zogen die Chorherren nach Freiburg und nahmen das Gnadenbild mit. Im Wiederaufbau der dann barocken Klosteranlage ab 1715 sorgte Abt Andreas Dilger für die Rückkehr des Gnadenbildes nach St. Märgen.
Am 10. Oktober 1723 zog es in feierlicher Prozession vom Zwerisberg her in die neu erbaute Klosterkirche ein – „Mariä Einzug“. Seitdem feiert die Gemeinde alljährlich am zweiten Oktobersonntag ihr Fest „Mariä Einzug“.
Wenn das Gnadenbild nach 900 Jahren inzwischen auch sehr brüchig geworden ist, liegt es daran, dass es alle Brände und Zerstörungen überlebt hat.
Geplantes Festproramm zu 300 Jahre „Mariä Einzug“
02./ 03. Oktober 2023
„Maria machte sich auf den Weg ins Bergland“
Die Schönstattbewegung mit Pfr. Lukas Wehrle geht den Pilgerweg von Freiburg nach St. Märgen zum ältesten Gnadenbild der Erzdiözese.
07. Oktober 2023
„Nacht der offenen Kirche“
Diakon Dr. Andreas Mähler, die Firmanden und die Gruppe MOSAIK gestalten zwischen 19.00 und 21.00 Uhr eine Zeit der Besinnung mit Gebeten und neuen geistlichen Liedern.
08. Oktober 2023
„Einzugsonntag“ mit Erzbischof Stephan Burger
10.00 Uhr Parkplatz am Zwerisberg. Wie vor 300 Jahren zieht die Prozession mit dem Gnadenbild in die Wallfahrtskirchem St. Märgen ein, begleitet von Erzbischof Stephan und der Trachtenkapelle.
Anschließend Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche mit Predigt von Erzbischof Stephan und mitgestaltet von den Kirchenchören St. Märgen und St. Peter.
Genaue Informationen zum Pilgerweg am 2./3. Oktober gibt es hier.
Weitere Informationen folgen.
Klickt man auf das Foto, wird es vergrößert gezeigt.
Pfr. K. Armbruster
von Sylvia Hummel | Aug. 8, 2023 | Aktuelles
Am Sonntag, 13. August, feiern wir in St. Märgen unser Patrozinium Mariä Himmelfahrt. Wir beginnen mit dem Festgottesdienst und der Kräuterweihe um 10.00 Uhr.
Anschließend an den Patroziniumsgottesdienst findet die Prozession rund um den Klosterberg statt – begleitet von der Trachtenkapelle St. Märgen.
Nach dem Gottesdienst lädt das Gemeindeteam zu einem Sektempfang auf dem Klosterhof ein. Darin integriert wird es zum Abschluss der Kirchensanierung Grußworte geben. (ka)
von Sylvia Hummel | Aug. 7, 2023 | Aktuelles
In der Vorbereitung auf die Firmung haben die Firmanden unterschied-liche Personen zu ihrer eigenen Firmerfahrung befragt. Daraus haben sie eine Präsentation erarbeitet . Diese werden die Firmanden über den Tag am Samstag, 7. Oktober, jeweils in St. Märgen und St. Peter präsentieren.
Am Abend des 7. Oktober werden die Firmanden am „Abend der offenen
Kirche“ in der Pfarrkirche St. Märgen teilnehmen. Von 19.00 bis 21.00 Uhr gibt es unterschiedliche geistliche Impulse, musikalisch begleitet von MOSAIK.
Der Firmgottesdienst wird am Sonntag, 12. Nov. 2023, um 10.00 Uhr in St. Peter stattfinden.
von Sylvia Hummel | Juli 22, 2023 | Aktuelles
Sonntag, 23. Juli 2023 um 19:00 Uhr im Alumnengarten des Klosters St. Peter.
Zum Dritten Mal findet nun der Open-Air Gottesdienst im wunderschönen Alumnengarten des Klosters in St. Peter statt.
Das Gemeindeteam St. Peter veranstaltet zusammen mit Diakon Dr. Anreas Mähler diese Ereignis.
Musikalisch freut sich die Band MOSAIK auf Ihren Besuch.
Eingang: Hintere Klosterpforte im Schulweg
Bei Regen fällt der Gottesdienst aus.
von Sylvia Hummel | Juli 18, 2023 | Aktuelles
Seit Jahrzehnten findet in St. Peter im Sommer eine Reihe mit hochkarätigen Orgelkonzerten statt. Renommierte Interpreten aus verschiedensten Ländern präsentieren ihre Orgelkultur. Die Barockkirche St. Peter besticht nicht nur durch ihre warme barocke Schönheit, sondern auch durch die perfekte Akustik, bei der jeder Ton der beiden Orgeln klar zu hören ist. So bietet der barocke Kirchenraum gemeinsam mit der 2014 renovierten Hauptorgel von Klais und der 2015 neu geschaffenen Chororgel von Rieger den idealen Rahmen für herausragende Orgelkonzerte auf höchstem Niveau. Bezirkskantor Johannes Götz möchte seinem Publikum das komplexe, faszinierende Instrument Orgel näher bringen und bietet an den Mittwochen zwischen den Konzerten kostenlose Orgelführungen unter dem Motto „Die Orgel entdecken und staunen!“ an. Termine 26.07. – 23.08. (26.07. und 16.08. speziell für Kinder) jeweils um 18 Uhr – die vom Freundeskreis Kirchenmusik e. V. organisierten Führungen gehen ca. 40 Minuten und sind kostenfrei – Spenden zugunsten des Familienkonzertes willkommen.