von Sylvia Hummel | Okt. 13, 2020 | Aktuelles, Corona-News
Das Erinnern an die Verstorbenen hat bei uns auf dem Hochschwarzwald eine lebendige Tradition. Viele Gedenken ihrer Verstorbenen in Hl. Messen. Außerdem ist es guter Brauch, dass möglichst viele Familienmitglieder solche Messen mitfeiern. Das bringt bei den Sonntagsgottesdiensten in St. Märgen zur Zeit Probleme mit sich.
Coronabedingt kann nur eine bestimmte Anzahl von Gläubigen bei einer Messfeier mitfeiern. Es gab nun Sonntagsgottesdienste, deren Plätze gewissermaßen schon im Voraus alle belegt waren, weil eine zu große Zahl bestellter Messen vorgelegen hat. Da auch andere Gottesdienstteilnehmende kommen, führte dies zu Platznot. Außerdem sind manche Familien erst knapp vor dem Gottesdienst gekommen, als die Kirche fast schon voll war.
Manche dieser Familien kamen mit der Vorstellung, wenn sie schon eine Messe bestellt haben, hätten sie auch Anrecht auf einen Platz. Dem ist aber nicht so. Die Kirche muss corona-konform von vorne nach hinten belegt werden, in der Reihenfolge wie die einzelnen nacheinander kommen.
Deswegen haben wir beschlossen, die Anzahl der bestellten Messen auf acht pro Eucharistiefeier zu begrenzen. Wenn also jemand im Pfarrbüro für einen Sonntag oder Samstagabend eine Messe bestellen will, auf dem schon acht Messen liegen, bitten wir darum, die Messintention entweder auf den Gottesdienst am Donnerstagabend zu legen, oder auf einen späteren Sonntag bzw. Samstag.
Die Messen im Oktober, November und weitgehend im Dezember sind bereits belegt. Wir hoffen, damit klar zu kommen. Wenn nicht, werden wir über weitere Alternativen nachdenken.
Pfr. Klemens Armbruster
von Klemens Armbruster | Sep. 5, 2020 | Aktuelles, Corona-News
Helfen Sie der Weltkirche Helfen.
Die Kirche erreicht in Lateinamerika, Afrika, Asien oder im Südosten Europas mit einem dichten Netzwerk die Menschen bis in die kleinsten Orte hinein. Damit kann sie in der Corona-Krise gerade den Ärmsten helfen, die von der Corona-Pandemie am meisten betroffen sind. Die Bistümer, Hilfswerke und Orden in Deutschland verstärken ihre Unterstützung dieses Netzwerkes. Eine solche weltkirchliche Solidarität gehört zum Grundwesen der Kirche und setzt die Frohe Botschaft Jesu Christi in die Tat um.
Die Deutsche Bischofskonferenz, die Bistümer, Hilfswerke und Orden rufen deshalb in weltkirchlicher Verbundenheit am 6. September in Deutschland zur Kollekte und Spenden für die Leidtragenden der Corona-Pandemie weltweit auf. Mit dem Erlös fördert die Kirche in Deutschland die Arbeit ihrer weltkirchlichen Partnerorganisationen in Lateinamerika, Afrika, Asien und dem Südosten Europas.
Alle Informationen – auch zur Überweisung einer Spende finden Sie hier.
von Sylvia Hummel | Aug. 11, 2020 | Aktuelles, Corona-News
Zu den Gottesdiensten zum, Patrozinium in St. Märgen möchten wir noch einige Hinweise geben. Da wir an die vorgegebenen Corona-Verordnungen gebunden sind, muss der Gottesdienst in einem bestimmten festgelegten Rahmen stattfinden. So ist die Anzahl der Sitzplätze eingeschränkt, weshalb wir Sie bitten zeitig zum Gottesdienst zu kommen. Vor dem Gottesdienst bitten wir Sie, sich in Teilnehmerlisten einzutragen, die Hände zu desinfizieren und einen Mundschutz zu tragen. Bitte bringen Sie Ihr persönliches Gotteslob zum Gottesdienst mit. Um einen guten Ablauf zu gewährleisten, werden Ihnen Helfer einen Platz zuweisen. Sollten Sie ein Kräuterbüschel zu Segnung dabeihaben, so bitten wir sie diesen mit an ihren Sitzplatz zu nehmen. Pfarrer Armbruster wird die Kräuterbüschel dennoch segnen.
Herzliches Vergelt´s Gott für Ihr Mittun.
von Sylvia Hummel | Juli 23, 2020 | Aktuelles, Corona-News

Am Donnerstag, 30. Juli um 19 Uhr findet in der Barockkirche ein Seminar zum Thema „Chorarbeit und Corona-Pandemie“ statt. Bezirkskantor Johannes Götz lädt Verantwortliche für Chorarbeit im Dekanat Neustadt dazu ein, sich hoffnungsvolle Perspektiven und Möglichkeiten einer eingeschränkten Chorarbeit aufzeigen zu lassen. Als Referenten für einen kreativen Umgang mit dem GOTTESLOB konnte Prof. Dr. Meinrad Walter / Freiburg gewonnen werden. Konkrete Tipps und Empfehlungen sollen Mut machen, die Chorarbeit unter Einschränkungen im Herbst 2020 wieder aufzunehmen und die Gestaltung von Hochfesten und Patrozinien, Erntedank oder Adventsmusik anzugehen. Das Seminar dauert 75 Minuten, es findet in der Barockkirche von St. Peter unter vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsbestimmungen statt. Das Seminar ist kostenfrei, eine Anmeldung unter info@barockkirche-st-peter.de bis zum 28. Juli ist unbedingt erforderlich.
von Klemens Armbruster | Juli 9, 2020 | Aktuelles, Corona-News
Seit dem 1. Juli ist nach der neuen Verordnung der Erzdiözese Freiburg „das Führen einer Teilnehmerliste bei Gottesdiensten und das Aufbewahren derselben zur etwaigen Nachverfolgung der Mitfeiernden nicht mehr vorgesehen“.
Wir starten also in eine weitere „Neue Normalität“.
Beibehalten wollen wir allerdings, dass die Gottesdienstteilnehmenden, die nicht in unserer Seelsorgeeinheit wohnen, ihre Adresse bei uns hinterlassen. Ein möglicher Ausbruch würde sich in unserer Seelsorgeeinheit schnell herumsprechen. Aber wer könnte auswärtige Gottesdienstteilnehmende informieren? Wer kennt ihre Adresse?
Deswegen wird der Ordnerdienst des jeweiligen Gottesdienstes die Adresse der auswärtigen Teilnehmer notieren.
Die Online-Anmeldung ist deshalb auch weiterhin möglich. Gerade auswärtige Gottesdienstmitfeiernde haben dies genützt und können auf diese Weise ihre Adresse weiterhin leicht eingeben.
An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei Birgit Keienburg, Waltraud Saier, Katharina Vogtmann und Hubert Willmann bedanken, die in den beiden Gemeinden den Telefondienst übernommen haben. (Pfr. Klemens Armbruster)
von Klemens Armbruster | Juli 7, 2020 | Aktuelles, Corona-News
Zur Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in der geltenden Fassung und den einschlägigen Verordnungen der Ministerien erging am 1. Juli folgender Anwendungserlass zur Feier von Gottesdiensten in der Erzdiözese Freiburg veröffentlicht worden.
- Neu ist darin, dass das Führen einer Teilnehmerliste bei Gottesdiensten und das Aufbewahren derselben zur etwaigen Nachverfolgung der Mitfeiernden nicht mehr vorgesehen ist.
- Auf das Singen von Gemeindeliedern wird weiterhin verzichtet. Aber liturgische Wechselgesänge können in verhaltenem Maß gesungen werden. Am vergangenen Wochenende hatte dies für viele eine befreiende Wirkung.
- Die Abstandsregeln von 2 m nach allen Seiten gelten weiterhin. Aber wenn regelmäßig Gläubige abgewiesen werden müssten, kann der Mindestabstand von 2 m auf bis zu 1,5 m verringert werden.
- Der Kommunionempfang entspannt sich. Keine Mund-Nase-Schutz mehr und es genügt bei den Kommunionspendern, wenn sie vorher ihre Hände desinfizieren. In der Zwischenzeit verwenden wir nur geruchsfreie Desinfektionsmittel.
Hier geht es zum vollständigen Text der Instruktion zur Feier der Liturgie in Zeiten der Corona-Krise.